14. Jul 2024
Workshop zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“ und Ausflug zur Wewelsburg.
Anlässlich des diesjährigen 75. Jahrestages des Grundgesetzes nahmen die Klassen 9a und 9b vor einigen Wochen auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Brilon, Dr. Christof Bartsch, an einem Workshop im Rathaus teil. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei in Kleingruppen mit den einzelnen Artikeln des Grundgesetzes intensiv auseinander. Diese Aufgabe half ihnen nicht nur, die rechtlichen Grundlagen unserer Verfassung besser zu verstehen, sondern auch deren direkte Einflüsse auf ihr tägliches Leben zu erkennen und zu reflektieren. Der Bürgermeister zeigte sich sichtlich beeindruckt von dem Engagement und der Kreativität der Schülerinnen und Schüler vom Petrinum. Er betonte die Bedeutung des Grundgesetzes für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ermutigte die Jugendlichen, sich weiterhin aktiv mit politischen und gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen. Insgesamt war der Workshop ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich mit wichtigen rechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Umso nachdrücklicher war daher der Ausflug der Klassen 9 zur Wewelsburg am 23.05.2024 – dem 75. Jahrestag des Grundgesetzes. Dieser historische Ort ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine intensive Auseinandersetzung mit einem wichtigen Kapitel der deutschen Geschichte und verhalf ihnen dazu, die Bedeutung unserer Verfassung in einem neuen Licht zu betrachten. Neben einer Führung durch sowie um die Burg und dem Besuch der Ausstellung, stand auch die Besichtigung des ehemaligen Konzentrationslagers „Niederhagen“ auf dem Programm. Die Tatsache, dass ein Großteil der Anlage Neubauten weichen musste, löste bei den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl des Unverständnisses und Entsetzens aus. Alle waren sich dabei einig, dass derartige historische Gebäude im öffentlichen Raum bestehen bleiben müssen, damit die Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich insgesamt sichtlich bewegt und nachdenklich. Viele von ihnen äußerten, dass dieser Besuch ihnen die Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie noch einmal eindringlich vor Augen geführt habe. Der direkte Bezug zur Entstehung des Grundgesetzes, das als Antwort auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus formuliert wurde, war für alle spürbar. Der Ausflug zur Wewelsburg war daher nicht nur eine wertvolle Geschichtsstunde, sondern auch eine wichtige Erinnerung an die Werte und Rechte, die unser Grundgesetz schützt. Es war ein Tag des Lernens und des Gedenkens, der allen Beteiligten nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Bericht der begleitenden Geschichtslehrkräfte, Frau Burg und Herr Kurt